Unter der Bezeichnung EDI (electronic data interchange) versteht man einen elektronischen Datenaustausch. Hierbei geht es spezifisch um den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten zwischen Geschäftspartnern. Der Austausch in Form von diversen Nachrichten zwischen Handel und Herstellern ist nur ein Teil der Anwendungsgebiete, bei denen EDI zum Einsatz kommt. Es gibt hierzu verschiedene Nachrichtenstandards wie UN/EDIFACT inkl. branchenspezifische Subsets wie z.B. EANCOM und EDITEC. Zu den strukturierten Formaten gehören auch XML-Dateien und die XRechnung. Hybride Formate mit einer Kombination aus Bild- und ZUGFeRD-Datei sind ebenfalls möglich.
Alle Formate und Standards sind aufgrund Ihrer Struktur und des festen Aufbaus entsprechend schnell und effizient prüf- und weiter verarbeitbar. Diese automatisierten Prozesse laufen in Echtzeit und ermöglichen eine Effizienzsteigerung sowie die Verarbeitung von Massendaten.
Unsere Passion besteht seit der Firmengründung im Juli 2000 in der Anbindung von ERP- und Drittsystemen über Schnittstellen an ECM- und DMS-Systeme. Hierbei sind die Analyse, Prüfung und Konvertierung von zentraler Bedeutung. Mit prozesskonformen Daten kann sichergestellt werden, dass das Ziel des Datenaustausches in Form von Verarbeitung, Auswertung und Archivierung erreicht wird. Bei allen Transportformaten wie Datenströme aus der AS400, TXT- oder PDF-Dateien sowie EDI gilt für uns dasselbe: Der Inhalt und dessen Zielbestimmung sind wichtig. Bei jedem neuen Format ergeben sich dieselben Fragen: Wie können Daten korrekt und schnell übertragen und bei Erhalt geprüft werden?
Beim strukturierten EDI-Format sind im Vergleich zu den teils unstrukturierteren Formaten deutlich bessere Optionen und Plausibilitätsprüfungen möglich. So können wir zielgerichtet „Agenten“ einsetzen und automatische Prüfalgorithmen für Massendaten verwenden. Für die Automatiken gibt es grundsätzlich zwei Zustände in Form von „OK“ oder ein „Nicht OK“. Sonderfälle der Konvertierung und Datenübertragung sind möglich, so dass mit entsprechender Abstimmung und deren Protokollierung eine gewisse Flexibilität für den Informationsaustausch ermöglicht wird.
Parallel zu den Automatiken setzen wir unser bewährtes helpdesk-Team samt Ticketsystem für Ihren Support ein. So können die Aufgaben erfasst, protokolliert und zielgerichtet bearbeitet werden. Gleichzeitig können Sie die Aufgaben, Ergebnisse und Aufwände durch die erfassten Ticketnummern abgleichen. Unser helpdesk-Team sitzt direkt am Firmenstandort und wurde vollständig durch uns ausgebildet. Die Mitglieder sind rekrutiert aus den einzelnen Fachabteilungen und haben entsprechendes Know-how bzw. direkten Zugriff auf benötigte Ressourcen.
Erfahrung und Professionalität:
Kosteneinsparung durch Automatisierung und Effizienz:
Plausibilitätskontrolle und Prozessoptimierung:
Transparente Abrechnung:
Kommunikation:
Prokurist/ Vertrieb
ECM Vertrieb